1. Wie kann man eine veröffentlichte Urkunde herunterladen?
2. Sind alle Downloads von Urkunden unter dem Menüpunkt Veröffentlicht kostenpflichtig?
3. Wozu dient die Detailansicht eines Projekts, die im Menüpunkt Veröffentlicht einsehbar ist?
4. Welchen Nutzen zieht man aus einer kostenlosen Registrierung im zt: Archiv?
5. Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es beim Herunterladen einer Urkunde aus dem Menüpunkt Veröffentlicht?
6. Sind alle österreichischen Ziviltechniker im Verzeichnis Urkundenersteller (Öffentliche Urkundspersonen) gelistet?
7. Wozu dient das Download-Ticket?
1. Wie kann man eine veröffentlichte Urkunde herunterladen?
Wählen Sie auf den Menüpunkt
Veröffentlicht des zt: Archivs.
Geben Sie in den Eingabefeldern der Suchmaske die zu dem gewünschten Dokument bekannten Parameter ein. Wählen Sie aus, ob das Ergebnis nach Datum oder Relevanz gereiht werden soll. Optional können kann die Ergebnisliste auch nach Projekten gruppieren werden, indem das Kontrollkästchen angekreuzt wird. Durch Klicken der Schaltfläche Suche werden die Eingaben bestätigt und die
Suche nach dem Dokument beginnt.
Um ein Dokument herunter zu laden ist
- in der Projektdetailansicht in der Spalte 'Download' die entsprechende Schaltfläche zum Initiieren des Download-Prozesses zu klicken,
- oder auf den Link 'Dokument downloaden' in der Dokumentdetailansicht zu klicken, welcher unterhalb der Informationen zum Dokument angezeigt wird.
Bei Beginn des Downloads wird automatisch der Bezahlungsprozess gestartet.
2. Sind alle Downloads von Urkunden unter dem Menüpunkt
Veröffentlicht kostenpflichtig?
Ja, zum momentanen Zeitpunkt sind alle Urkunden, die über den Menüpunkt Veröffentlicht herunter geladen werden können kostenpflichtig.
3. Wozu dient die Detailansicht eines Projekts, die im Menüpunkt
Veröffentlicht einsehbar ist?
Die Projektdetailansicht zeigt die Metainformationen (Dokument-ID, Datum, Format, Größe, Ziviltechniker, Kanzleisitz, Auftraggeber) der einzelnen Dokumente, welche gemeinsam die verkehrsfähige Urkunde bilden. Mit einem Klick auf den 'Dokumentnamen' eines Dokuments oder die Schaltfläche Detailansicht, können die Metainformationen der Dokumente unter einander gelistet, eingesehen werden.
Mit diesen Informationen über die Urkunde kann sich der Benutzer vergewissern, ob es sich um das gesuchte Dokument handelt und entscheiden, ob ein kostenpflichtiger Download der Urkunde durchführt werden soll.
4. Welchen Nutzen zieht man aus einer kostenlosen Registrierung im zt: Archiv?
Durch eine kostenlose Registrierung im zt: Archiv ergeben sich folgende Vorteile:
- Sie können beliebigen Ziviltechniker-Büros und Ziviltechniker-Gesellschaften eine Freigabeerlaubnis erteilen und somit Empfänger von Dokumentfreigaben werden.
- Als Auftraggeber eines Projekts können Sie mit dieser Freigabe ihres beauftragten Ziviltechnikers Dokumente kostenlos einsehen und abrufen.
- Im Gegensatz zu nicht registrierten Benutzern, welche einen kostenpflichtigen Download nur mittels Micropayment bezahlen können, kann ein registrierter Benutzer auch mittels Lastschrifteinzug zahlen.
- Sie können die Rechnungsadresse jederzeit warten und Rechnungen, die mittels Lastschrifteinzug bezahlt wurden, online einsehen und kostenlos herunterladen.
- Sie können Ihre persönlichen Daten (Geschlecht, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Anmerkungen) jederzeit administrieren.
- Um sich im zt: Archiv als authentifizierter Benutzer anzumelden, benötigen Sie eine qualifizierte digitale Signatur, wie z.B. ein Bürgerkartenzertifikat. Sobald Sie mit einem gültigen Zertifikat angemeldet sind, können Sie weitere Zertifikate hinzufügen oder bestehende entfernen.
- Sie können als authentifizierter Benutzer und Mitarbeiter eines Ziviltechniker-Büros mit entsprechenden Nutzerrechten für das zt: Archiv von dem zugehörigen Ziviltechniker-Büro / Ziviltechniker-Gesellschaft versehen werden.
- Sie können als authentifizierter Benutzer und Mitarbeiter einer der Länderkammer-Kammern oder der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen entsprechende Nutzerrechte für das zt: Archiv von dem verantwortlichen Administrator erhalten.

5. Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es beim Herunterladen einer Urkunde aus dem Menüpunkt
Veröffentlicht?
Als nicht registrierter Benutzer können kostenpflichtige Downloads nur mittels Micropayment bezahlt werden.
Authentifizierte Benutzer können zusätzlich auch die Bezahlung mittels Lastschrifteinzug wählen.
Ziviltechniker und deren Mitarbeiter (sofern dieser mit den entsprechenden Rechten versehen ist), können auswählen, auf welche Rechnung sie den Download buchen möchten (z.B. privat oder zu Lasten eines Ziviltechniker-Büros oder einer Ziviltechniker-Gesellschaft) und ob die Rechnung mittels Lastschrifteinzug oder Zahlschein beglichen werden soll.
6. Sind alle österreichischen Ziviltechniker im
Verzeichnis Urkundenersteller (Öffentliche Urkundspersonen) gelistet?
Nein, es sind nur jene Ziviltechniker über die Suche der öffentlichen Urkundspersonen zu finden, welche sich bei ihrer zuständigen Länderkammer als Benutzer des zt: Archivs registriert haben.
7. Wozu dient das Download-Ticket??
Die Ticketnummer dient als Kontrollnummer für den Support, falls das Herunterladen des Dokuments nicht erfolgreich durchgeführt werden kann
Jedes Download-Ticket, welches vor Start des Bezahlungsprozesses erstellt wird, trägt eine eindeutige Ticket-Nummer. D.h. für jeden gestarteten Downloadprozess einer Urkunde, der mittels PayPal unter dem Menüpunkt
Veröffentlicht durchgeführt wird, wird eine Ticket-Nummer erstellt.
Kopieren Sie die Ticket-Nummer, indem Sie die Nummer mit gedrückter rechter Maustaste und STRG+C kopieren und lokal mittels STRG+V in ein Dokument zur Sicherung einfügen.
Falls die Auslieferung des gewünschten Dokuments fehlschlägt, hat der Benutzer mit dem Download-Ticket eine eindeutige Identifikationsnummer, die im Fall einer Urgenz dem Support mitzuteilen ist. Mit dem Ticket kann nachgewiesen werden, welches Dokument genau zum Download ausgewählt wurde.
Den Support erreichen Sie unter der e-Mail-Adresse
support@zt-archiv.at
Fügen Sie neben der Ticketnummer auch Ihre e-Mail-Adresse und Telefonnummer ein, unter der Sie für eventuelle Rückfragen zur Verfügung stehen.
